Digitaler Wahlkampf ohne Datenstrategie?

Auf der Data & Politics-Konferenz diskutierten und informierten sich Wahlkampfmanager*innen und Datenexpert*innen über den datengetriebenen Wahlkampf. Aus Sicht eines Datenstrategen stehen Politik und Parteien noch am Anfang.

Home / Datenstrategie / Digitaler Wahlkampf ohne Datenstrategie?

Der Bundestagswahlkampf 2017 wird anders verlaufen als die bisherigen Wahlkämpfe: darin waren sich die Teilnehmer*innen und Referent*innen der Data & Politics-Konferenz einig. Grund ist die zunehmende Digitalisierung des Wahlkampfes. Unstimmig waren sich aber die Vertreter*innen der anwesenden Parteien sowie die Marketing-Expert*innen bei der Frage, inwieweit die mit dem digitalen Wandel einhergehende Chance zur Datenerfassung und -verwertung für die Politik und die Parteien von Bedeutung ist.

Datentreiber Martin Szugat, der als Co-Moderator die Veranstaltung begleitet und als Mitinitiator ins Leben gerufen hat, fasst die Erkenntnisse des Tages wie folgt zusammen:

  1. Die etablierten Parteien sind sehr zurückhaltend im Einsatz datengetriebener Methoden – aus Gründen des Datenschutzes, der Angst vor Vertrauensverlust bei den Wähler*innen sowie dem Mangel an verwertbaren Daten.
  2. Eine systematische, gezielte und vorausschauende Datenerfassung über Wähler*innen und ihr Wahlverhalten findet (bisher) nicht statt – in wenigen Fällen werden anonymisierte soziodemografische Daten beispielsweise der Deutschen Post hinzugekauft.
  3. Entsprechend sind die möglichen analytischen Anwendungsfälle auch sehr begrenzt und bewegen sich auf dem Reifegrad der deskriptiven und teils diagnostischen Analyse, zum Beispiel die Messung der Performance von Online-Werbung („Display Advertising“) sowie die Anpassung der Aussteuerung der Werbeanzeigen („Targeting“).

Um den Reifegrad und damit die Effizienz der Kampagnen zu erhöhen, müssten die Parteien (unter dem Vorbehalt des politischen Willens):

  1. Eine langfristige Datenstrategie für den Wahlkampf entwickeln, um beispielsweise Wechselwähler zu identifizieren und thematisch gezielt anzusprechen.
  2. Die Lücken in der eigenen Datenlandschaft erkennen und mit gezielten Maßnahmen diese weißen Flecken erkunden, zum Beispiel durch repräsentative Befragungen (mit Google Surveys oder vergleichbaren Werkzeugen).
  3. Online-Werbekampagnen nicht nur als Kommunikationsmittel begreifen, sondern auch als Werkzeug zur Datenerhebung einsetzen (beispielsweise im Rahmen von A/B-Tests).

In den Medien finden sich zahlreiche Berichte von der Veranstaltung:

Das Thema Daten & Politik wird uns nicht nur bis zur Bundestagswahl beschäftigen. Wenn Sie über dieses und weitere Themen informiert bleiben möchten, registrieren Sie sich gerne für unseren Newsletter.

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Erhalten Sie alle relevanten Blogartikel, neue Seminartermine, spezielle Konferenzangebote und vieles mehr bequem per E-Mail. Als Willkommensgeschenk senden wir Ihnen einen Link zum Herunterladen unseres Datentreiber-Designbooks und für kurze Zeit den Artikel “Data Thinking: mehr Wert aus Daten” in PDF-Form nach Ihrer Anmeldung.

Mit dem Klicken auf ‚Abonnieren Sie unseren Newsletter’ stimmen Sie zu, dass wir Ihre Informationen im Rahmen unserer Datenschutzbestimmungen verarbeiten.